Wie wir schwimmen lernen
Heute möchte ich mit einem Zitat aus einem Buch beginnen, das ich Ihnen wärmstens empfehlen kann: „Nicht durch das Studium von Schwimmbüchern haben wir schwimmen gelernt“ Zitat Rolf Dobelli: Die … Weiterlesen
Scheuen Sie Risiken?
Gerade dann sollten Sie sich mit der in Projekten üblichen Risikobetrachtung beschäftigen. Denn diese dient hauptsächlich dazu, Risiken zu reduzieren und nicht dazu, sie nur aufzuschreiben, was leider aus der verwendeten Begrifflichkeit Risiko-Verwaltung oder … Weiterlesen
Was soll dieser Blog?
Zu meinem letzten Beitrag passt gut das Thema, was denn meine Intention ist, diesen Blog bereitzustellen. Dies habe ich zu der etwas provokanten Frage in der Überschrift zusammengefasst. In meinem Bild von Projektarbeit ist … Weiterlesen
Wann ist ein Vorhaben ein Projekt?
Oder auch vom Ziel, Zweck und Nutzen von Projekten Häufig wird mir die Frage gestellt, wann denn ein Vorhaben ein Projekt sei. Ist Einkaufen ein Projekt? Der tägliche Lebensmittel-Einkauf wohl nicht. Immerhin … Weiterlesen
Proben … Proben … Proben
Die Grundfrage im vorangegangenen Artikel war, warum Theater-Projekte häufig gelingen. Eine weitere Antwort steht hier in der Überschrift. In kaum einem anderen Projekt wird so viel und oft geprobt wie beim … Weiterlesen
Warum Theater-Projekte häufig gelingen
Es gibt einige Beispiele von Projekten im ganz gewöhnlichen Leben, die fast immer gelingen. Denken Sie an Ihren letzten Theaterbesuch. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind folgende Kriterien erfüllt worden: Die Aufführung hat … Weiterlesen
Gern wird bei Projekt-Ratgebern …
– mit der allgemeinen Definition von Projekten begonnen – zu Beginn eine Norm oder ein Zertifizierungsmodell vorgestellt – zum Start ein Phasen-Modell skizziert – gleich die Lösung aller Probleme versprochen, wenn man … Weiterlesen