Projekt-Ratgeber

Projekte können nützlich und erfolgreich sein. Erfahrungen helfen.

Gern wird bei Projekt-Ratgebern …


– mit der allgemeinen Definition von Projekten begonnen

– zu Beginn eine Norm oder ein Zertifizierungsmodell vorgestellt

– zum Start ein Phasen-Modell skizziert

– gleich die Lösung aller Probleme versprochen, wenn man doch nur das eine Modell
(natürlich das des Autors) beherzigen würde

Ich gehe aber davon aus, dass Sie selbst Erfahrungen in Projekten haben, wenn Sie meine Beiträge lesen. Natürlich komme auch ich nicht an Definitionen und Modellen vorbei, doch alles zu seiner Zeit. Ich denke aber, wenn Sie gerade in Schwierigkeiten in einem Projekt stecken, helfen Ihnen konkretere Erfahrungen mehr als Formalismen.

Durch meine langjährigen Erfahrungen in kleinen, mittleren und sehr großen Projekten habe ich zudem festgestellt, dass ein generelles Modell meistens nicht die Bedürfnisse eines aktuellen Projektes vollständig abdeckt.  Deswegen werden Sie hier vorwiegend Artikel finden, die sich mit konkreten Situationen beschäftigen, in denen ich selbst schon gesteckt bin. Oft konnte ich Lösungen finden. Über diese werde ich berichten, denn es sind nun Erfahrungen geworden. Manchmal habe ich keine Lösungen gefunden, aber auch das können Erfahrungen werden, etwas in Zukunft besser nicht zu tun.

Auf jeden Fall werde ich mich bemühen, mit deutschen Begriffen zu hantieren, da ich festgestellt habe, dass ich diejenigen, die ich berate, oft besser in Deutsch und in meiner Zweitsprache Klartext konkret unterstützen kann, anstatt mich hinter englischen Begriffen zu verstecken. Fallweise werde ich dennoch auch die englischen Standard-Begriffe einstreuen, um die Verbindung zwischen der realen Projektsituationen und den Definitionen in Handbüchern und allgemeinen Konzepten herzustellen. Hinzu kommt, dass Sie sich in größeren Projekten oft auch in Englisch austauschen müssen.

QAneu

Ich gebe Ihnen an dieser Stelle schon mal meinen ersten Tipp mit.
Versuchen Sie jede Projekt-Situation auch in deutsch (bzw. Ihrer Muttersprache) zu beschreiben und zu verstehen. Dies ist oft schon ein erster Schritt dazu, eine komplexe Situation besser zu verstehen und darauf aufbauend Lösungen zu finden. Ausserdem verstehen Sie Ihre deutschen Kolleginnen und Kollegen viel besser, wenn Sie mit ihnen deutsch sprechen.

Um nicht missverstanden zu werden. Ich habe nichts gegen andere Sprachen, spreche selber fliessend Business English. Wir sollten andere Sprachen aber dort anwenden, wo sie uns nützen, z.B. wenn wir mit ausländischen Kolleginnen und Kollegen sprechen oder arbeiten. Ich bin immer etwas verwirrt, wenn sich zwei deutschsprachige Projektmenschen aus prinzipiellen Gründen in Englisch unterhalten. Ich nehme an, dass sie sich besser in Deutsch verstehen würden.

But just for the English speaking readers I have created a similar blog in English:
https://helpfulprojects.wordpress.com

So weit mal fürs Erste. Im Bloggen bin ich übrigens Anfänger. Ihre Stellungnahmen werden mir sicher helfen, auch in dieses Thema hineinzuwachsen. Ich sehe die erste Phase meines Bloggen jetzt durchaus auch mal als Projekt.

In diesem Sinne wünsche auch ich Ihnen immer einen guten Start in Ihre Projekte.

Ihr Erhard Schrebb

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Follow Projekt-Ratgeber on WordPress.com

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 24 anderen Abonnenten an

BISHER

  • 14.406 Beitrags-Aufrufe

Top Beiträge & Seiten

Scheuen Sie Risiken?

Abonnierte Blogs

Leben mit einem besonderen Kind

Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben. WILHELM VON HUMBOLDT

MusikLogo

We just make YOUR music

anna antonia

Herzensangelegenheiten

Kybos-VertriebserfolgmitSystem

Überlassen Sie Umsatzsteigerungen und Gewinne nicht dem Zufall.

this is... The Neighborhood

the Story within the Story

(rso).

Hier bloggt Rebekka Sommer – Texterin, Soziologin, Sozialarbeiterin.

shift.

Weblog zu Schule und Gesellschaft

AnneInsideOffice

Anne berichtet über Ihre Erfahrungen in den Büros der Schweizerischen Finanzdienstleister. Ebenso lässt sie euch an ihrem bunten Leben teilnehmen.

Toms Gedankenblog

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab. Karl Raimund Popper

My Journey 2 Scratch

"The secrets to life are hidden behind the word cliché" - Shay Butler

The Daily Post

The Art and Craft of Blogging

Dr. K. L. Register

Just a small town girl who writes about Christian stuff.

Joerg ter Veen

All about me

IdeeQuadrat

Managementberatung - Organisationsberatung - Strategieberatung

Volker Nawrath

Just looking into the world

Stift und Schrift

Kunst, Kultur, Katzen. Ein Bücherblog.

meinapulien

Mein Leben am Hacken des italienischen Stiefels.

E-Learning Projekt

Projektseminar (AB Allg. Pädagogik / Medienpädagogik, TU Darmstadt)

dairyairhead

The adventures of a ditzy English Major thrust into the real world.

%d Bloggern gefällt das: